Thema Südostasien
Auf Bali, den Philippinen und in Thailand ist das Leben der Menschen, auch für Außenstehende sofort erkennbar, durch die Religion stark geprägt. So findet auf Bali z. B. der Hinduismus seinen Ausdruck in Architektur, Plastik, Malerei und Kleinkunst. Kleinplastiken, die eine religiöse Bedeutung haben, schmücken entweder die Hausaltäre oder werden in Tempelritualen verwendet.
Auf den Philippinen leben Anhänger des Christentums, des Islams und alt-indonesischer Glaubensvorstellungen nebeneinander. Das sakrale und profane Leben wird in der Kunst vor allem durch Holzplastiken ausgedrückt, die als Ahnenfiguren gedeutet werden. Ihnen bringen die Anhänger des einheimischen Glaubens Opfer dar, um sich deren Wohlwollen zu sichern.
Das heutige Königreich Thailand ist schon früh durch den aus Indien überlieferten Buddhismus beeinflußt worden. Hier ist die Religion fest in den Alltag integriert, und so finden sich Kunstgegenstände als Glaubenssymbole der Menschen in ihren Häusern wieder, wie etwa die seit dem 14. Jahrhundert bekannten Mutterschaftsfiguren aus Sawankhalok.
Auf den Philippinen leben Anhänger des Christentums, des Islams und alt-indonesischer Glaubensvorstellungen nebeneinander. Das sakrale und profane Leben wird in der Kunst vor allem durch Holzplastiken ausgedrückt, die als Ahnenfiguren gedeutet werden. Ihnen bringen die Anhänger des einheimischen Glaubens Opfer dar, um sich deren Wohlwollen zu sichern.

Mutterschaftsfiguren
Thailand, Sawankhalok, Alter unbekannt
Seit dem 14, Jahrhundert sind solche Figuren bekannt, Sie wurden vor einer anstehenden Geburt "enthauptet" und zwecks Dämonenabwehr zur Schwangeren gelegt. Nach gut verlaufener Geburt wurde der Kopf wieder angesetzt.
(Original, glasierter Ton)
Thailand, Sawankhalok, Alter unbekannt
Seit dem 14, Jahrhundert sind solche Figuren bekannt, Sie wurden vor einer anstehenden Geburt "enthauptet" und zwecks Dämonenabwehr zur Schwangeren gelegt. Nach gut verlaufener Geburt wurde der Kopf wieder angesetzt.
(Original, glasierter Ton)

Weibliche Ahnenfigur
Papua-Neuguinea, Sepik-Gebiet, Alter unbekannt
Bei dieser Figur handelt es sich um eine weibliche Ahnin. Sie nimmt Bezug auf Mythen, die davon berichten, daß einst die Frauen die Männer beherrschten. Solche Frauenfiguren galten als geheimgehaltene Statuen, die im Männerhaus aufbewahrt wurden.
(Original, Holz)
Papua-Neuguinea, Sepik-Gebiet, Alter unbekannt
Bei dieser Figur handelt es sich um eine weibliche Ahnin. Sie nimmt Bezug auf Mythen, die davon berichten, daß einst die Frauen die Männer beherrschten. Solche Frauenfiguren galten als geheimgehaltene Statuen, die im Männerhaus aufbewahrt wurden.
(Original, Holz)